Einladung
Am 12.10.2025 ab 9.30 Uhr führt die Gruppe Sachsen-Anhalt des Sondervereins Thüringer Farbentauben, ihre Herbstversammlung mit anschließender Jungtierbesprechung durch.
Die Veranstaltung findet auf dem Sportgelände in 39179 Ebendorf, Barleber Str. 6b statt.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
Tagesordnung der Herbstversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Protokoll der Frühjahrsversammlung 2025
4. Allgemeine Informationen
5. Gruppen-Sonderschau in Wasserleben
6. HSS in ST. Märgen
7. Vergabe der Herbstversammlung mit JTB 2026 (Ausrichter gesucht!)
8. Stand der Vorbereitungen zur HSS in Lehre 2028
9. Verschiedenes
10. Jungtierbesprechung
11. Schlusswort
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Dieter Hausmann
Katalog der Landesjugendjungtierschau in Gerbitz 2025
27. Gemeinschaftsschau in Samswegen
Am 21.08.2025 verstarb unser Ehrenvorsitzender des Landesverbandes Werner Westphal. Im März dieses Jahres wurde er 81 Jahre. Von 2003 bis 2013 war er Landesvorsitzender. Als Taubenzüchter hatte er sich den Paffentauben verschrieben. Die letzte Zeit verbrachte er in einer Pflegeeinrichtung.
Wir verabschieden uns von unserem Ehrenvorsitzenden.
Einladung und Meldebogen für die Schau in Oranienbaum in den PDF-Dateien
In der PDF-Datei der Meldebogen und die Einladung zum Besuch und das Ausstellen auf der Halle/Saalekreisschau in Halle auf der "Neuen Messe".
Ausstellungsordnung
Rassegeflügelausstellung RGZV Gr. Santersleben e.V
mit angeschlossener Werbeschau Chabo Gruppe - Ost
am 25. und 26. Oktober 2025 in Groß Santersleben
Maßgebend sind die AAB des BDRG, soweit diese nicht durch folgende Sonderbestimmungen ergänzt oder abgeändert werden.
1. Veranstalter: Die Ausstellung wird von dem RGZV Gr. Santersleben e.V durchgeführt und findet
in der „Hopfenscheune“ Dorfstrasse 13 in 39343 Groß Santersleben statt.
2. Ausstellungsberechtigt: Ausstellen kann jeder aktive Rassegeflügelzüchter, sofern er Mitglied in einem Rassegeflügel- oder Kleintierzuchtverein ist. Zugelassen sind nur Rassegeflügel mit
anerkannten Fußringen.
3. Ausstellungsdaten:
Einlieferung = 23.10.2025 ab 16 Uhr
Bewertung = 24.10.2025 (Am Bewertungstag ist nur die Ausstellungsleitung vor Ort!)
Öffnungszeiten = Samstag, 25.Oktober von 10 – 18 Uhr
Sonntag, 26.Oktober von 10 – 14 Uhr
Siegerehrung = Sonntag, 26.Oktober 13.30 Uhr , im Anschluss Tierausgabe
4.
Anmeldungen gehen an den Katalogbearbeiter:
Carolin Meyer, Grünestraße 11, 39326 Hermsdorf Mobil: 01525 6339723 Email: larschabos2015@gmail.com
Meldeschluss ist der 6. Oktober 2025
5. Kostenbeitrag: Standgeld pro Tier: 4,00€ Jugend: 2,00€
Unkostenbeitrag: 5,00€ Jugend: 5,00€
Pflichtkatalog: 4,00€ (Jugend keine Pflicht)
6.
Standgeldzahlung: Bei Einlieferung der Tiere am 23.10.2025
7. Preisverteilung: Aus dem Standgeld kommen 1 Ehrenpreis a 6€ + 2 Zuschlagspreise a 3€ (pro 10 Tiere) zur Vergabe. Hinzu kommen gestiftete Ehrenpreise von Gönnern und Verbänden.
7a. Es werden die Vereinsmeister des RGZ Gr. Santersleben und der Gästemeister ausgerechnet.
8. Anlieferung: Die Tiere müssen selbst oder mit Sammeltransport angeliefert und abgeholt werden.
9. Tierverkauf: Verkäufe sind nur über die Ausstellungsleitung zu tätigen. 10 % Verkaufsprovision gehen zu Lasten des Verkäufers.
10. Tierverluste: Tierverluste durch schuldhaftes Verhalten der Ausstellungsleitung werden vergütet. Für Tiere, die durch höhere Gewalt bzw. unvorhergesehene Ereignisse in Verlust geraten, leistet
die Ausstellungsleitung keine Entschädigung. Die Aussteller werden gebeten, die Tiere nur mit Personen der Ausstellungsleitung aus den Käfigen zu nehmen.
Bei Nichtdurchführung der Schau durch Seuchen werden 25% des Ausstellungsgebühren zur Deckung der Unkosten einbehalten.
11. Druckfehler: Bei Druckfehlern im Katalog ist der Anmelde- bzw. der Preisrichterbogen maßgebend.
12. Nachweise:
Eine Impfbescheinigung gegen Paramixovirose und/oder Newcastle ist erforderlich und vorzulegen!
Sichtlich kranke Tiere werden von der Bewertung ausgeschlossen und zurückgewiesen.
13. Ehrenpreisspenden: Über Ehrenpreisspenden würden wir uns sehr freuen, denn letztendlich erfährt unser gemeinsames Hobby hiermit eine echte Förderung, die dem Züchter und der Zucht direkt zugute
kommt. Herzlichen Dank im Voraus!
14. Katalogbearbeitung: Die Katalogerstellung erfolgt durch die Ausstellungsleitung.
15. Reklamationen: Reklamationen müssen bis spätestens 31.12.2025 beim Ausstellungsleiter vorliegen. In allen Streitigkeiten, die die Ausstellung betreffen, entscheidet die Ausstellungsleitung unter
Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges.
Bei Abgabe der Anmeldung erklärt sich der Aussteller mit der Ausstellungsordnung & der allgemeinen Datenschutzerklärung einverstanden.
Mit freundlichen Züchtergrüßen gez. Lars Meyer Ausstellungsleitung
Einladung und Meldebogen der 26. Landesschau 98. MIRAMA in Magdeburg hier
Die Kreisschau des KV Börde findet in Langenweddingen statt, ausgerichtet vom RGZV Osterweddingen
HSS des SV d. Z. Deutscher Modeneser zur Kreisschau in Halle/S.
SV rebhuhnhalsiger Italiener
HÜHnerhotte kommt nach Magdeburg Olvenstedt
Der GZV "Ascania" Aschersleben bietet 2025 noch freie Ausstellungtermine an, mögliche Termine wären der 24. und 25.10.2025 und der 21.-23.11.2025, Rückfragen an Herbert Schneider gzv-schneider@web.de
weitere Vereinbarungen sind sicher möglich.
Wassergeflügelzuchtverein Sachsen-Anhalt
Die Auswertung der HSS ergab folgende Wertung
Gänse
Enten (16-22 Ringgröße)
Enten bis 15 Ringgröße
Bester Jungzüchter
M. Hendschke mit Aylesburyenten
Gegen diese Auswertung kann 14 nach Erscheinen Einspruch eingelegt werden.
Uwe Roskoden
Gruppensonderschau des Sondervereins Thüringer Farbentauben Gruppe Sachsen-Anhalt
Unsere Gruppensonderschau fand in diesem Jahr am 16.+17.11.2024, erstmals außerhalb von Sachsen-Anhalt statt. Auf Einladung unserer niedersächsischen Zuchtfreunde konnten wir unsere GSS der RTV Harz-Heide Rassegeflügelschau, sowie LV-Taubenschau des LV Hannover anschließen.
In der sehr schönen, lichtdurchfluteten Börnekenhalle in Lehre, hatten die Mitglieder des Rassetauben- vereins Harz-Heide, um ihren Ausstellungsleiter Dirk Laumann, eine sehr attraktive Rassegeflügelaus- stellung aufgebaut. Ein besonderer Blickfang waren die Schauvolieren, u.a. besetzt mit immerhin 13 Rassen unserer Thüringer Farbentauben. Es fehlten nur die Thür. Weißköpfe.
Die 233 gemeldeten Thüringer Farbentauben, konnten sich bei einreihigem Käfigaufbau den 4 einge- setzten Preisrichtern und den Besuchern bestens präsentieren.
15 Thüringer Farbentauben wurden mit der Höchstnote „vorzüglich“ bewertet und 23 Tauben erreichten ein „hervorragend“. Es blieben natürlich auch Enttäuschungen bei der Bewertung der Tauben nicht aus, wo man sich als Züchter fragt: „Wie konnte das passieren? Da muss ich aber bei der Auswahl meiner Tauben für die nächste Schau noch genauer hinsehen“. Aber insgesamt überwogen doch die sehr positiven Eindrücke und Erlebnisse dieser sehr gelungenen Gruppensonderschau.
Mein Dank gilt dem RTV Harz-Heide, mit unseren Gruppenmitgliedern Dirk Laumann, Detlef Hannemann und Gerd Schlamilch, für eine vorbildliche Organisation und Durchführung dieser sehr sehenswerten Geflügelausstellung. Es war schön bei euch!
Dieter Hausmann
1. Vorsitzender
In der PDF-Datei veröffentlicht der SV Wassergeflügel den Katalog der 21. HSS, die in Kayna hätte am 22.09.2024 stattfinden sollen. Diese wurde aber kurzfristig abgesagt, da es angeblich mal wieder einen Vogelgrippeausbruch gab. Damit erhielten die AusstellerInnen einen erneuten "Schuss vor den Bug". Der Katalog zur Übersicht gibt einen Überblick über die gemeldeten Rassen zu dieser Schau. Herzlichen Dank an Ralf Schneider für die Katalogerstellung, leider waren seine Mühen vergebens.
Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung
des SV Thüringer Farbentauben Gruppe Sachsen-Anhalt
Am letzten Sonntag, dem 6.10.2024, führte unsere SV-Gruppe Sachsen-Anhalt ihre Herbstversammlung mit anschließender Jungtierbesprechung durch. In diesem Jahr waren wir mal wieder zu Gast in Ebendorf, in den Räumlichkeiten des ortsansässigen Sportvereins.
Von unseren 20 Gruppenmitgliedern, waren immerhin 16 Zuchtfreunde angereist. 4 Zuchtfreunde hatten sich entschuldigt. Außerdem konnte der Vorsitzende auch einen Gast begrüßen.
Während der Versammlung wurden vor allem in diesem Jahr anstehende Termine besprochen, aber auch schon die Saisonhöhepunkte im nächsten Jahr. Unsere diesjährige Gruppensonderschau führen wir erstmals außerhalb von Sachsen-Anhalt durch. Unser Gruppenmitglied Dirk Laumann hat uns nach Lehre in Niedersachsen eingeladen. Hier ist unsere Gruppensonderschau am 16. und 17.11.2024 der LV-Taubenschau Hannover angeschlossen. Der Zuchtfreund Dirk Laumann fungiert hier als Ausstellungs- leiter und hat für eine rege Beteiligung unserer Gruppenmitglieder an dieser Schau geworben.
Weiterhin wurden auch die überregionalen Schauen besprochen, einschließlich des jeweiligen Meldeschlusses und der Beteiligung durch unsere Gruppenmitglieder. Besonders die Hauptsonderschau
in Zwönitz steht bei den meisten Gruppenmitgliedern ganz oben auf ihrer Agenda. Immerhin wollen 13 Zuchtfreunde unserer Gruppe ihre Tauben in Zwönitz präsentieren. Der Vorsitzende wies darauf hin, die Lehren aus dem Vorjahr zu ziehen und die Meldepapiere zeitnah in den Postkasten zu werfen.
Der schon erwähnte Gast unserer Versammlung ist der Zuchtfreund Stefan Pflügner aus Eime in Niedersachsen. Er züchtet Thüringer Schildtauben im roten und gelben Farbenschlag. Der Zuchtfreund bat um Aufnahme in unsere SV-Gruppe, welcher wir sehr gerne nachkamen. Der Zuchtfreund Stefan Pflügner wurde einstimmig in unserer Gruppe aufgenommen und herzlich willkommen geheißen.
Die Veranstaltungstermine für 2025 wurden auch festgelegt. Unsere Jahreshauptversammlung führen wir am 06.04.2025 in Unseburg durch. Die Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung wird am 05.10.2025 wieder in Ebendorf stattfinden und die Gruppensonderschau am 15.+16.11.2025 in Wasserleben.
Nun konnte es nach draußen zu den Tauben gehen. Die Käfige hatten wir unter einem Carport aufgebaut. 14 Zuchtfreunde hatten immerhin 62 Thüringer Farbentauben, in 12 verschiedenen Rassen in die Käfige gesetzt. Keine leichte Aufgabe für unseren Zuchtwart Dirk Laumann, aber Dirk hat wieder eine sehr interessante und unterhaltsahme Jungtierbesprechung durchgeführt, der wir Züchter sehr gerne und interessiert zugehört haben.
Zum Abschuss der Veranstaltung wünschte der Vorsitzende allen Gruppenmitgliedern eine erfolgreiche Ausstellungssaison, viele schöne Stunden unter gleichgesinnten Taubenfreunden, aber vor allem eine stabile Gesundheit.
Dieter Hausmann
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir versenden Ihre Tiere schnell und zuverlässig innerhalb von Deutschland. Auch Sendungen von und nach Niederlande, Belgien und Österreich sind möglich. Gerne erstellen wir Ihnen Ihr unverbindliches Angebot für bevorstehende Transporte. Eine Sendungsverfolgung steht Ihnen selbstverständlich auch zu Verfügung. So können Sie sehen, wann die Tiere zugestellt worden sind. Auch eine telefonische AVIS ist bei Lieferung und auch bei der Abholung möglich.
Weitere Informationen befinden sich im Anhang als PDF Datei.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung oder besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage: https://www.kleintier-kurier.de/tiertransporte/
Mit freundlichen Grüßen
Martin Radewaldt
Genthiner Geflügelzüchter präsentieren ihre neue Freiflugvoliere in der Sendung des NDR Bingo.
Fernsehbeitrag NDR Bingo
Treffen der Kreisjugendleiter am 10.03.2024
Öffentlichkeitsarbeit und Jugendförderung?
Das hat sich der RGZV Roland e.V. Haldensleben zum Motto gemacht! Wie soll man der Vergreisung in den Vereinen vorbeugen und Kinder und Jugendliche vom bequemen Sofa und Handy weg in den Stall locken?
Richtig…mit großem Interesse! Wie weckt man das? Indem man im Kindesalter die Begeisterung für unser Hobby und die Liebe zum Geflügel weckt. Mit Spenden bekamen wir vor nun vier Jahren unseren ersten Brüter zusammen. Einen Schaubrüter von der Firma Heka.
Wir erarbeiteten uns ein Konzept und probierten es an der Grundschule „Am Wald“ in Wegenstedt ,der Schule meiner Tochter, aus. Es gab ein Lehrvideo in dem der Unterschied zwischen Hahn und Henne erklärt wird, wie der Hahn die Henne tritt, der Befruchtung und der Entwicklung im Ei vom Embryo bis zum Küken. Unser Projekt
„Vom Ei zum Huhn“ ein Lehrprojekt des
RGZV Roland e.V. Haldensleben
an Grundschulen und Kindergärten
war geboren.
Wir besuchten die Kinder im gesamten Projekt dreimal. Beim ersten Besuch sahen wir unser Video an, hatten Hahn und Henne mit zum Streicheln und zeigen, erklärten den Kindern was Bruteier sind und warum nicht alle Eier in den Brüter dürfen. Dann suchten wir Bruteier aus und die Kinder konnten diese selber markieren und im Brüter platzieren.
Nach 7 Tagen besuchten wir die Kinder zum zweiten Mal. Bei diesem Besuch war die Aufregung ganz groß, denn nun schierten wir die Eier. Mit Begeisterung waren die Kinder dabei und stellten viele Fragen. Wir zeigten die kleinen Embryonen im Ei wie sie tanzten und die Kinder und Lehrer waren beindruckt. Alle kümmerten sich. Wendeten die Eier und achteten auf die Luftfeuchte, sie füllten die Wasserbehälter nach und schrieben alles ins Brutprotokoll.
Am Ende unseres Projektes am 21 Tag war es so weit. Die Küken schlüpften und wir besuchten die Kinder zum letzten Mal. Mit Spannung und viel Gefühl durften die Kinder die Küken streicheln. Die Kinder waren voller Liebe und Respekt vor diesen kleinen Wesen. Die Kinder bekamen von uns Urkunden und wir bekamen als Dank Lieder gesungen, Bilder und Kunstwerke. Den Kindern so viel Wissenswertes mitzugeben und sie beim spannenden Schlupf der Küken zu begleiten, wird den Respekt zum Geflügel, die Liebe zur Rassegeflügelzucht, dem Lebewesen im Allgemeinen für ihr Leben prägen.
Mittlerweile haben wir unser Projekt im vierten Jahr, haben einen zweiten Brüter und sind über Jahre ausgebucht. Wir waren an vielen Grundschulen und Kindergärten und konnten über 400 Kindern die Rassegeflügelzucht näherbringen. Bei unserem letzten Projekt im Januar, war sogar der MDR dabei und berichtete über unser Projekt. Seitdem kommen noch mehr Anfragen, sogar aus anderen Landkreisen.
Wir würden es begrüßen, wenn mehr Vereine dieses Konzept zur Jugendförderung aufgreifen und den Kindern die Rassegeflügelzucht näherbringen würden. Denn nur mit Verständnis für unser Hobby und Begeisterung in den Herzen werden wir in den nächsten Jahren in der Rassegeflügelzucht überleben und unser Hobby erhalten.
Kreisschau in Nachterstedt
Kreisschau Schönebeck im Oktober 2023
Impfen statt Keulen!
Wir fordern ein Paradigmenwechsel weg von der Bekämpfung dieser Krankheit mit Stallpflicht und Tötung ganzer Bestände hin zu einer schnellen Legalisierung geeigneter Impfstoffe. Die sorgenfreie Ausübung unserer Freizeitgestaltung mit geschützten Tieren in Ihrer artgerechten Haltungsformen muss wieder Normalität und Aufstallungen, Ausstellungsverbote und Keulungen dadurch hinfällig werden.
Liebe Zuchtfreunde,
Diese Vogelgrippe, die mittlerweile endemisch geworden ist, ist für alle Arten von Geflügel, sei es Wassergeflügel aber auch Puten, Hühner und Zwerghühner extrem gefährlich. Sollte der Erreger einen Bestand infizieren, ist die Keulung d.h. Tötung des Bestandes nach Feststellung momentan unumgängliche Praxis. Der hochpathogene Virus führt allerdings nach der Infektion auch schnell zu starken Krankheitsbildern bei den Tieren und nach kurzer Zeit zum Tode des ganzen Bestandes.
Wir erleben in den letzten Jahren die heftigsten Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe nicht nur bei Wildvögeln, sondern auch bei gehaltenem Geflügel. Es zeigt sich, dass das Virus mittlerweile endemisch ist, d.h. es kommt nicht nur in den Wintermonaten mit den Zugvögeln, sondern es hat sich auch in der heimischen Wildvogelpopulation festgesetzt.
Der BDRG will mit seiner Initiative erreichen, dass die bereits in der Erforschung befindlichen Impfstoffe schnellstmöglich von den zuständigen Behörden zugelassen und seitens der Impfstoffhersteller die Marktverfügbarkeit gesichert werden. und für den Einsatz legalisiert werden. Das Impfverbot einer vorbeugenden Impfung muss aufgehoben werden.
Die Impfung ist in der momentanen Situation rund um die Vogelgrippe in Deutschland und Europa wahrscheinlich die einzige Möglichkeit um diese zu entschärfen. Die Keulung und der Tod von Tausenden Tieren kann und soll nicht länger die Lösung sein.
Eine praktikable und bezahlbare regelmäßige Impfung der Bestände ist eine Chance, das entstehende Leiden zu beenden.
Mit der hier gewonnenen Unterstützung soll erreicht werden, dass der sinnvolle praktikable Einsatz von Impfstoffen schnellstmöglich legalisiert wird. Hier geht es insbesondere um logistisch und finanziell vertretbare Lösungen für die Züchter hinsichtlich Durchführung der Impfung und Überwachung geimpfter Bestände einschließlich der Regelungen zur Verbringung auf Ausstellungen. Die politischen Voraussetzungen mit den erforderlichen Gesetzen um innerhalb kürzester Zeit eine praktikable vorbeugende Impfung flächendeckend durchführen zu können müssen rasch umgesetzt werden.
Mit Eurer Stimme, d.h. jeder einzelnen Stimme der Mitglieder unseres Landesverbandes unterstützen wir das Anliegen des BDRG und helfen aktiv mit, eine dauerhafte praktikable Lösung für die Züchterinnen und Züchter von Rassegeflügel zu etablieren.
Eure Stimme könnt Ihr dafür direkt auf der Seite des BDRG (https://www.bdrg.de) abgeben.
Bitte streut die Info auch an unsere Vereine, so dass so viele Züchter wie möglich erreicht werden. Es ist außerdem geplant, eine Verlinkung auf unserer Landes-Homepage einzurichten. Nur gemeinsam sind wir stark.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Stier
2. Vors. im LV
Rassegeflügel zum Anfassen - ein Projekt initiiert vom RGZV Genthin mehr unter diesem Link
Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.
Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.
Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.
Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.
Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:
Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.
Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.
Das Tauben sehr zutraulich sein können, beweisen diese 3 Videoclips. Aufgenommen bei Familie Heier. Kölner Tümmler suchen Familienanschluss. Clip1, Clip2, Clip3.